

Die FernUniversität in Hagen – kurz Fernuni Hagen – wurde 1975 gegründet und ist somit seit über 40 Jahren ein Teil der deutschen Hochschullandschaft. Im deutschsprachigen Raum ist die Fernuni Hagen die einzige staatliche Fernuniversität. Die Fernuni Hagen ist zudem die größte Universität in Deutschland.
An der Fernuni Hagen werden Bachelorstudiengänge und Masterstudiengänge, die nach dem internationalen Bologna-System konzipiert sind angeboten. Darüber hinaus gibt es Weiterbildungen und die Möglichkeit im Akademiestudium Kurse frei zu wählen und auf Wunsch mit einer Prüfung abzuschließen.
Die Kurse an der Fernuni Hagen folgen dem Konzept des Blended Learning. Sie sind eine Mischung aus klassischer Fernlehre in Form von Studienbriefen, virtuellen Angeboten und Präsenzphasen. Die genaue Ausgestaltung hängt dabei vom Studiengang und Kurs ab.
Im Sommersemester 2018 waren 74.205 Studierende an der Fernuni Hagen eingeschrieben.
Die Fernuni Hagen bietet ihren Studierenden die Möglichkeit neben Beruf oder der Familie flexibel zu studieren, um beruflich voranzukommen oder neue Wissensbereiche kennen zu lernen.
Studiengänge an der Fernuni Hagen
Die Fernuni Hagen bietet 24 Studiengänge an, von denen 10 mit Bachelor und 14 mit Master abgeschlossen werden können. Die Studiengänge an der Fernuni Hagen werden von vier Fakultäten angeboten. Diese vier Fakultäten sind:
- Fakultät für Kultur und Sozialwissenschaften (z. B. B. Sc. Psychologie)
- Fakultät für Mathematik und Informatik (z. B. B. Sc. Mathematik)
- Fakultät für Wirtschaftswissenschaft (z. B. M. Sc. Wirtschaftsinformatik)
- Rechtswissenschaftliche Fakultät (z. B. Bachelor of Laws LL. B.)
Folgende Abschlüsse können mit einem Studium an der Fernuni Hagen erworben werden:
Möglicher Bachelorabschluss an der Fernuni Hagen | Möglicher Masterabschluss an der Fernuni Hagen |
Bachelor of Science (B. Sc.) | Master of Science (M. Sc.) |
Bachelor of Arts (B. A.) | Master of Arts (M. A.) |
Erste Juristische Prüfung (EJP) | Master of Laws (LL. M.) |
Bachelor of Laws (LL. B.) | |
Die Studiengänge an der Fernuni Hagen auf einen Blick
Bachelor-Studiengänge an der Fernuni Hagen | Abschluss |
Bildungswissenschaft | Bachelor of Arts (B. A.) |
Kulturwissenschaften | Bachelor of Arts (B. A.) |
Politikwissenschaft, Verwaltungswissenschaft, Soziologie | Bachelor of Arts (B. A.) |
Psychologie | Bachelor of Science (B. Sc.) |
Master-Studiengänge an der Fernuni Hagen | Abschluss |
Bildung und Medien – eEducation | Master of Arts (M. A.) |
Europäische Moderne - Geschichte und Literatur |
Master of Arts (M. A.) |
Geschichte Europas - Epochen, Umbrüche, Verflechtungen | Master of Arts (M. A.) |
Governance | Master of Arts (M. A.) |
Philosophie - Philosophie im europäischen Kontext | Master of Arts (M. A.) |
Soziologie - Zugänge zur Gegenwartsgesellschaft | Master of Arts (M. A.) |
Psychologie | Master of Science (M. Sc.) |
Bachelor-Studiengänge an der Fernuni Hagen | Abschluss |
Informatik | Bachelor of Science (B. Sc.) |
Mathematik | Bachelor of Science (B. Sc.) |
Master-Studiengänge an der Fernuni Hagen | Abschluss |
Informatik | Master of Science (M. Sc.) |
Praktische Informatik | Master of Science (M. Sc.) |
Mathematik | Master of Science (M. Sc.) |
Bachelor-Studiengänge an der Fernuni Hagen | Abschluss |
Wirtschaftswissenschaft | Bachelor of Science (B. Sc.) |
Wirtschaftsinformatik | Bachelor of Science (B. Sc.) |
Master-Studiengänge an der Fernuni Hagen | Abschluss |
Wirtschaftswissenschaft | Master of Science (M. Sc.) |
Volkswirtschaft | Master of Science (M. Sc.) |
Wirtschaftsinformatik | Master of Science (M. Sc.) |
Bachelor-Studiengänge an der Fernuni Hagen | Abschluss |
Bachelor of Laws | Bachelor of Laws (LL. B.) |
Erste Juristische Prüfung | Erste Juristische Prüfung (EJP) |
Master-Studiengänge an der Fernuni Hagen | Abschluss |
Master of Laws | Master of Laws (LL. M.) |
Tipp: Wenn du genauere Informationen zu den einzelnen Studiengängen haben möchtest, kannst du dich in den Regional- und Studienzentren persönlich informieren.
Allgemeine Infos zu den Studiengängen an der Fernuni Hagen
Du kannst alle Studiengänge an der Fernuni Hagen in Vollzeit oder Teilzeit studieren. Die Regelstudiendauer hängt von der Fakultät, der Art des Abschlusses und dem gewählten Studienzeitmodell ab.
Fakultät der Fernuni Hagen | Regelstudiendauer Vollzeit | Regelstudiendauer Teilzeit |
Kultur- und Sozialwissenschaften | Bachelor: 6 Semester Master: 4 Semester |
Bachelor: 12 Semester Master: 8 Semester |
Mathematik und Informatik | Bachelor: 6 Semester Master: 4 Semester |
Bachelor: 12 Semester Master: 8 Semester |
Wirtschaftswissenschaften | Bachelor: 6 Semester Master: 4 Semester |
Bachelor: 9 Semester Master: 6 Semester |
Rechtwissenschaften | BB. L.: 7 Semester EJP: 8 Semester Master: 3 Semester |
BB. L: 10 Semester EJP: 14 Semester Master: 6 Semester |
Voraussetzungen für ein Studium an der Fernuni Hagen
Die Fernuni Hagen ist eine staatliche Universität. Um an der Fernuni Hagen studieren zu können, musst du also dieselben Zulassungsvoraussetzungen wie an anderen Universitäten erfüllen.
Voraussetzung für die Zulassung zum Bachelorstudium an der Fernuni Hagen ist eine der folgenden Qualifikationen1:
- die allgemeine Hochschulreife (Abitur)
- die fachgebundene Hochschulreife
- ein gleichwertiger Schulabschluss
- eine geeignete berufliche Qualifikation
- eine gleichwertige ausländische Qualifikation
Die Fachhochschulreife ist für ein Studium an der Fernuni Hagen leider nicht ausreichend.
Im Gegensatz zu vielen weiteren Universitäten gibt es an der Fernuni Hagen keine zulassungsbeschränkten Studiengänge. Es kommt kein Numerus Clausus – kurz NC — zur Anwendung. Das heißt, dass es bei der Zulassungsentscheidung nicht auf deine Abiturnote ankommt.
Um eine Masterstudium an der Fernuni Hagen zu beginnen benötigst du ein abgeschlossenes Hochschulstudium mit einer Regelstudienzeit von mindestens 6 Semestern oder einen gleichwertigen ausländischen Studienabschluss. Zudem gibt es für einzelne Studiengänge weitere Voraussetzungen wie fachspezifische Kenntnisse oder bestimmte Noten. Über diese kannst du dich individuell bei der Fernuni Hagen informieren.
Fernuni Hagen: Standorte
Obwohl die Studiengänge an der Fernuni Hagen als Fernstudium konzipiert sind, gibt es Regional- und Studienzentren in Deutschland und Europa, die einen persönlichen Austausch und eine Betreuung in Wohnortnähe ermöglichen.
An diesen Regional- und Studienzentren bietet die Fernuni Hagen das Studium ergänzende Veranstaltungen und Beratungsleistungen an. Es gibt beispielsweise regelmäßig stattfindende Mentoriate, in denen die Inhalte des Fernstudiums vertieft werden. Weiterhin besteht die Möglichkeit die Räume für Treffen von selbstorganisierten Lerngruppen zu nutzen.
Fernuni Hagen: Entwicklung & Fortschritt
Die Fernuni Hagen blickt auf eine über 40-jährige Geschichte zurück und ist bestrebt sich ständig weiterzuentwickeln. Um ihre wissenschaftlichen Leistungen sichtbarer zu machen wurde 2017 der Forschungsschwerpunkt „Digitalisierung, Diversität und Lebenslanges Lernen. Konsequenzen für die Hochschulbildung“ gegründet, welcher sich mit hochaktuellen Fragestellungen beschäftigt.
Um aktuellen Themen Rechnung zu tragen umfasst das Rektorat der Fernuni Hagen seit 2016 drei statt bisher zwei Prorektoren. Die Prorektoren haben folgende fachliche Schwerpunkte:
- Forschung und wissenschaftliche Nachwuchsförderung
- Digitalisierung und Internationalisierung
- Studium und Diversität.
Die Orientierung auf dem Campus der Fernuniversität in Hagen soll ein neues Leitsystem erleichtern, welches zwischen 2014 und 2018 auf dem Campus errichtet wurde. Seit 2015 existiert auf dem Gelände der Fernuni Hagen zudem der MiniCampus. Hier können Studierende ihre Kinder während Präsenzveranstaltungen in Hagen betreuen lassen.
Trotz Schwankungen verzeichnet die Fernuni Hagen im Trend steigende Studierendenzahlen und ist aktuell die größte staatliche Hochschule in Deutschland.
Fernuni Hagen International
Die Fernuni Hagen bietet durch das Fernstudium die Möglichkeit an einem beliebigen Ort zu studieren. Wer an der Fernuni Hage eingeschrieben ist, erhält nicht nur das Studienmaterial an seinen Wohnort oder online bereitgestellt, sondern auch die Möglichkeit fast überall in der Welt Prüfungen abzulegen. Wer seinen ständigen Wohnsitz im näheren Ausland hat, kann Prüfungen beispielsweise an Goethe-Instituten oder deutschen Schulen im Ausland ablegen.
Die Fakultät für Wirtschaftswissenschaften der Fernuni Hagen bietet in Kooperation mit Hochschulen in Ungarn und Russland Doppelabschlussprogramme an. Hierbei wird vor Ort ein Präsenzstudium absolviert und zusätzlich ein Fernstudium an der Fernuni Hagen. Absolventen erwerben auf diese Weise zwei Abschlüsse.
Kooperationspartner der Fernuni Hagen | Möglicher Abschluss | Studiensprache an der Partneruniversität |
Universität Pècs, Ungarn | B. Sc. Wirtschaftswissenschaft B. Sc. Wirtschaftsinformatik M. Sc. Wirtschaftswissenschaft |
Ungarisch |
Universität Szeged, Ungarn | B. Sc. Wirtschaftswissenschaft M. Sc. Wirtschaftswissenschaft M. Sc. Volkswirtschaft |
Ungarisch |
Andrássy Universität Budapest, Ungarn | M. Sc. Wirtschaftswissenschaft M. Sc. Volkswirtschaft |
Deutsch |
Staatliche Wirtschaftsuniversität St. Petersburg, Russland | B. Sc. Wirtschaftswissenschaft M. Sc. Wirtschaftswissenschaft |
Russisch |
Neben der Möglichkeit während des Studiums im Ausland zu wohnen oder das komplette Studium im Rahmen eines Doppelabschlussprogramms im Ausland zu absolvieren, bietet die Fernuni Hagen zahlreiche Möglichkeiten während des Studiums temporär ins Ausland zu gehen.
Die Fernuni Hagen ermöglicht ihren Studierenden so ihre Sprachkenntnisse zu vertiefen oder neue zu erwerben und interkulturelle Kompetenzen zu entwickeln. Im Zeitalter der Internationalisierung können Studierende der Fernuni Hagen so wertvolle Pluspunkte für den Lebenslauf sammeln. Ein Auslandsaufenthalt bringt dir nicht nur etwas für den Lebenslauf, sondern dich auch persönlich voran.
Universität | Standort |
University of Economics | Varna, Bulgarien |
Tallinn University | Tallin, Estland |
University of Zadar | Zadar, Kroatien |
Universidad Complutense de Madrid | Madrid, Spanien |
Preise und Kosten für das Studium an der Fernuni Hagen
Die Fernuni Hagen erhebt Gebühren um die anfallenden Kosten für Studienmaterial und Betreuung zu decken. Hierbei sind 20 € pro belegter Semesterwochenstunde (SWS) zu entrichten. Zusätzlich ist jedes Semester ein Betrag von 11€ als Studierendenschaftsbeitrag zu zahlen. Laut Fernuni Hagen betragen die durchschnittlichen Kosten für ein Semester im Teilzeitstudium 251 Euro und im Vollzeitstudium 400 Euro1.
Ausgewählte Studiengänge der Fernuni Hagen mit Kosten
Fernuni Hagen-Studiengang | Kosten |
Psychologie (B. Sc.) | ca. 2.000 €* |
Wirtschaftswissenschaften (B. Sc.) | ca. 2.000 €* |
Bachelor of Laws (LL. B.) | ca. 2.400 €* |
Wirtschaftsinformatik (M. Sc.) | ca. 1.000 €* |
*als Teilzeitstudium in Regelstudienzeit
Zusätzlich zu den hier genannten Kosten können für das Studium an der Fernuni Hagen weitere Gebühren anfallen. Dies ist beispielsweise der Fall, wenn man Prüfungen im Ausland absolviert oder die Teilnahme an Klausuren kurzfristig absagt.
Fernuni Hagen Kosten & BAföG
Ob man an der Fernuni Hagen auf BAföG hoffen kann, hängt von der gewählten Studienart ab. Wer sich für ein Vollzeitstudium an der Fernuni Hagen entscheidet, kann beim Studierendenwerk Dortmund einen Antrag auf BAföG stellen. Wer an der Fernuni Hagen im Teilzeit oder Akademiestudium eingeschrieben ist, kann leider keine finanzielle Unterstützung durch BAföG erhalten. Berufsbegleitende Studiengänge zählen nicht zu den durch das Bundesausbildungsförderungsgesetz unterstützten Studienformen.
Fernuni Hagen Kosten & Arbeitgeberfinanzierung
Wer sich für ein berufsbegleitendes Studium an der Fernuni Hagen entscheidet, kann darauf hoffen, dass sich der Arbeitgeber freiwillig an den Kosten des Studiums beteiligt. Es ist auch möglich, dass der Arbeitgeber für Prüfungen, und teilweise auch Prüfungsvorbereitung, Sonderurlaub gewährt.
Tipp: Mache deinem Arbeitgeber die für ihn entstehenden Vorteile durch deine neuen Qualifikationen deutlich, wenn du ihn um Unterstützung bei deiner studentischen Fortbildung bitten möchtest.
Fernuni Hagen Kosten & Stipendien
Die Fernuni Hagen beteiligt sich am Deutschlandstipendium und vergibt jedes Studienjahr mehrere Stipendien. Das Deutschlandstipendium wird seit 2011 vergeben und kann neben dem BAföG bezogen werden. Die Bewerbung für das Deutschlandstipendium steht allen offen, die an der Fernuni Hagen eingeschrieben sind.
Da es sich bei der Fernuni Hagen um eine staatliche Hochschule handelt, ist auch eine Bewerbung für die Stipendien der Begabtenförderungswerke möglich. Hier werden allerdings häufig nur Vollzeitstudierende bis zu einem Höchstalter von 30 Jahren unterstützt. Für eine erfolgreiche Bewerbung sind überdurchschnittliche Leistungen und soziales oder gesellschaftliches Engagement nötig.
Qualität und Anerkennung eines Studiums an der Fernuni Hagen
Anerkennung des Studiums
Bei der Fernuni Hagen handelt es sich um eine staatliche Hochschule. Die Abschlüsse der Fernuni Hagen werden also genauso anerkannt wie die Abschlüsse von staatlichen Präsenzuniversitäten. Es gibt verbindliche Studienordnungen und Studierende der Fernuni Hagen müssen zur Absolvierung ihres Studiums eine festgelegte Zahl von ECTS-Punkten erbringen. Genau wie an Präsenzuniversitäten werden auch an der Fernuni Hagen Hausarbeiten, Klausuren und Abschlussarbeiten geschrieben und mündliche Prüfungen abgelegt.
Qualität des Studiums
Die Fernuni Hagen ist bemüht, die Qualität des Studiums stetig auf einem hohen Niveau zu halten. Qualitätssicherung und – Entwicklung sieht die Fernuni Hagen als strategisches Ziel. Das Rektorat ist hierfür deshalb gesamtverantwortlich.
Um die Qualitätsziele zu erreichen hat die Fernuni Hagen ein umfangreiches Evaluations- und Qualitätsmanagementsystem implementiert.
Akkreditiert sind die Studiengänge der Fernuni Hagen bei den folgenden Einrichtungen:
- Agentur für Qualitätssicherung durch Akkreditierung von Studiengängen e.V. (AQAS)
- Foundation for International Business Administration Accreditation (FIBAA)
Beispiel am Bachelorstudiengang Psychologie an der Fernuni Hagen
Das Studium an der Fernuni Hagen ermöglicht es einen Studienabschluss neben bestehenden weiteren Verpflichtungen zu erwerben und so die eigene Karriere voranzubringen. Es werden entscheidende akademische Qualifikationen vermittelt und wichtige Schlüsselkompetenzen auf- und ausgebaut. Das Studium an der Fernuni Hagen qualifiziert für verschiedene Wirtschafts- und Wissenschaftsgebiete. Absolventen der Fernuni Hagen kann man in Spitzenpositionen von Wirtschaft, Politik und Wissenschaft finden.
Beispiel am Bachelorstudiengang Psychologie an der Fernuni Hagen
Abschluss | Bachelor of Science (B. Sc) |
Studiendauer an der Fernuni Hagen/strong> | Flexibel, Regelstudiendauer 6 Semester im Vollzeitstudium, 12 Semester im Teilzeitstudium |
Studienbeginn | zum Wintersemester (Oktober) möglich |
Einschreibefrist | 01.06 bis 31.07. |
Leistungsumfang | 180 ECTS |
Zulassungsvoraussetzung | • Allgemeine Hochschulreife oder vergleichbarer ausländischer Bildungsnachweis • Verpflichtendes Online-Self-Assessment |
Studiengebühren an der Fernuni Hagen | Abhängig von der Studiendauer und der Anzahl belegter Module Ca 2.000 € (als Teilzeitstudium in Regelstudienzeit) |
Inhalt Psychologie (B.Sc.) | Grundlagen der Psychologie: Allgemeine Psychologie, Biologische Grundlagen, Differentielle Psychologie, Persönlichkeitspsychologie, Entwicklungspsychologie, Sozialpsychologie Anwendungsfächer: Arbeits- und Organisationspsychologie, Pädagogische Psychologie, Community Psychology, Gesundheitspsychologie Methodenlehre und Diagnostik |
Nützliche Infos für Studierende und Studieninteressierte an der Fernuni Hagen
Telefon: 02331- 9871588
E-Mail: studienberatung@fernuni-hagen.de
An den Regional- und Studienzentren der Fernuni Hagen werden regelmäßig Informationsveranstaltungen angeboten. Die aktuellen Termine erfährst du auf der Seite der Fernuni.
Hochschulverwaltung
FernUniversität in Hagen
Universitätsstraße 47
58097 Hagen
Die Begabtenförderungswerke -BMBF. Online verfügbar: https://www.bmbf.de/de/die-begabtenfoerderungswerke-884.html 01/08/2018
FernUniversität in Hagen. Online verfügbar: http://www.fernuni-hagen.de/ 07/07/2018
FernUniversität in Hagen. Entwicklung der Studierenden ab SS 2007. Online verfügbar http://www.fernuni-hagen.de/arbeiten/statistik/open_m/studstat/global/Entwicklung_ab_20071.pdf 31/07/2018
Häufig gestellte Fragen – BMBF Deutschlandstipendium. Online verfügbar: https://www.deutschlandstipendium.de/de/haeufig-gestellte-fragen-1729.html 01/08/2018
[1]: FernUniversität in Hagen. Bachelor Fernstudiengänge. Online verfügbar: http://www.fernuni-hagen.de/studium/studienangebot/bachelor.shtml 07/07/2018
[2] FernUniversität in Hagen. Kosten des Fernstudiums. Online verfügbar: https://www.fernuni-hagen.de/studium/kosten/ 01/08/2018