

Die Fliedner Fachhochschule ist eine private, staatlich anerkannte Hochschule und lehrt in den Fachbereichen Gesundheit & Pflege sowie Soziales & Bildung. Durch eine hohe Qualität in Lehre und Forschung sowie individuelle Beratung und persönliche Begleitung erleben Studierende beste Bedingungen für den Studienerfolg. Die Praxisnähe in den verschiedenen Bereichen und die Ausrichtung aller Studiengänge auf die aktuellen Anforderungen des Arbeitsmarktes bieten den Studierenden ausgezeichnete Job- und Karrierechancen.
Derzeit bietet die Fliedner Fachhochschule neun Bachelor Studiengänge sowie fünf Master Studiengänge an. Sämtliche Studiengänge an der Fliedner Fachhochschule sind durch die AHPGS (Akkreditierungsagentur für Studiengänge im Bereich Gesundheit und Soziales) akkreditiert. Insgesamt 85 Mitarbeiter, davon 49 Professoren, kümmern sich um die Belange von etwa 2.000 Studenten.
Studiengänge an der Fliedner Fachhochschule Düsseldorf
Das Studienangebot der Fliedner Fachhochschule Düsseldorf besteht aus insgesamt vierzehn Studiengängen, wovon neun mit dem Bachelor und fünf mit dem Master abschließen. Die Vollzeit-Bachelor Studiengänge können sowohl in Voll- als auch Teilzeit und dual absolviert werden. Um eine enge Verzahnung von Praxis und Theorie zu gewährleisten, sind einige auch berufsbegleitend oder generell dual ausgelegt.
An der Fliedner Fachhochschule kannst du folgende Abschlüsse machen:
Möglicher Bachelorabschluss an der Fliedner Fachhochschule | Möglicher Masterabschluss an der Fliedner Fachhochschule |
Bachelor of Science (B. Sc.) | Master of Science (M.Sc.) |
Bachelor of Arts (B. A.) | Master of Arts (M. A.) |
Überblick der Studiengänge an der Fliedner Fachhochschule
Studiengänge an der Fliedner Fachhochschule | Abschluss | Studienform |
Hebammenkunde | Bachelor of Science (B. Sc.) | dual |
Medizinische Assistenz - Chirurgie | Bachelor of Science (B. Sc.) | Vollzeit, praxisintegrierend |
Pflege und Gesundheit | Bachelor of Arts (B. A.) sowie Abschluss als staatlich anerkannte/-r Pflegefachfrau/Pflegefachmann | Vollzeit, praxisintegrierend |
Medizinisches Informationsmanagement | Bachelor of Science (B. Sc.) | dual |
Pflegemanagement und Organisationswissen | Bachelor of Arts (B. A.) | berufsbegleitend |
Versorgungsforschung und Management im Gesundheitswesen | Master of Science (M. Sc.) | berufsbegleitend |
Physician Assistant | Master of Science (M. Sc.) | berufsbegleitend |
Studiengänge an der Fliedner Fachhochschule | Abschluss | Studienform |
Kindheitspädagogik | Bachelor of Arts (B. A.) | Vollzeit/Teilzeit/dual |
Pflegepädagogik | Bachelor of Arts (B. A.) | berufsbegleitend |
Pädagogik für den Rettungsdienst | Bachelor of Arts (B. A.) | berufsbegleitend |
Berufspädagogik Pflege und Gesundheit | Master of Arts (M. A.) | berufsbegleitend |
Kultur – Bildung – Teilhabe. Kunst & Pädagogik in der frühen Kindheit | Master of Arts (M. A.) | berufsbegleitend |
Studiengänge an der Fliedner Fachhochschule | Abschluss | Studienform |
Soziale Arbeit | Bachelor of Arts (B. A.) | Vollzeit/Teilzeit/dual/verkürzt für Erzieher |
Soziale Arbeit Schwerpunkt Kinder- und Jugendhilfe | Master of Arts (M. A.) | berufsbegleitend |
Allgemeine Infos zu Studiengängen an der Fliedner Fachhochschule Düsseldorf
Der Großteil der Studiengänge an der Fliedner Fachhochschule beginnt zum Wintersemester. Bei zwei Studiengängen können sich Interessierte auch zum Sommersemester bewerben.
Studienbeginn an der Fliedner Fachhochschule | Wintersemester | 13 Studiengänge |
Sommersemester | 2 Studiengänge | |
Studiendauer an der Fliedner Fachhochschule | Bachelor-Studium | Durchschnittlich 6 Semester |
Master-Studium | 5 Semester |
Voraussetzungen für ein Studium an der Fliedner Fachhochschule
Um an der Fliedner Fachhochschule studieren zu können, müssen je nach Studiengang nachfolgende Voraussetzungen erfüllt werden:
- die allgemeine Hochschulreife (Abitur), die fachgebundene Hochschulreife oder die Fachhochschulreife oder eine abgeschlossene Ausbildung mit drei Jahren Berufserfahrung in einem vergleichbaren Beruf
- Vorpraktikum bei manchen Studiengängen
Die genauen Zulassungsvoraussetzungen findest du im Studienangebot der Fliedner Fachhochschule.
Numerus Clausus (NC) für ein Studiengängen an der Fliedner Fachhochschule (FFH)
Umgangssprachlich bezeichnet der Numerus Clausus, kurz NC, die durchschnittliche Abiturnote, welche erforderlich ist, um einen Studienplatz zu erhalten. Die Studiengänge an der Fliedner Fachhochschule sehen einen Numerus Clausus nicht vor, denn neben den Zugangsvoraussetzungen sind vielmehr die Bildungsmotivation und die persönlichen Stärken in den berufsrelevanten Bereichen ausschlaggebend, dies wird in einem persönlichen Bewerbungsgespräch festgestellt.
Fliedner Fachhochschule Entwicklung & Fortschritt
Die Wurzeln der Fliedner Fachhochschule gehen bis auf das Jahr 1836 zurück, als Theodor Fliedner in Kaiserwerth die erste Ausbildungsstätte für evangelische Frauen gründete, welche in den Bereichen Erziehung sowie Pflege tätig waren. Fliedners Bildungsgedanke hat bis in die Gegenwart Bestand – so sind heute die Bereiche Erziehung und Bildung eine der tragenden Säulen der Kaiserwerther Diakonie. Die Fliedner Fachhochschule wurde vom Land NRW staatlich anerkannt. Die Aufnahme des Studienbetriebs erfolgte zum Wintersemester 2011/2012. Die Fliedner Fachhochschule Düsseldorf wurde als Einrichtung der gleichnamigen Trägergesellschaft Fliedner Fachhochschule gGmbH gegründet. Betreiberin und alleinige Gesellschafterin ist die Kaiserswerther Diakonie.
Die fachliche Ausrichtung der FFH konzentriert sich auf die vier Profilschwerpunkte Pflege und Gesundheit, Funktionsbereiche der Medizin, Bildung und Erziehung sowie Soziale Arbeit. Seit dem Jahr 2014 verfügt die Fliedner Fachhochschule auch über eine eigene Bibliothek.
Fliedner Fachhochschule International
Wer während seines Studiums ein Semester oder ein Praktikum im Ausland absolvieren möchte kann sich an das International Office der Fliedner Fachhochschule wenden. https://www.fliedner-fachhochschule.de/rund-ums-studium/internationales/kontakt/
Kooperationen unterhält die Fliedner Fachhochschule zu folgenden ausländischen Einrichtungen:
Universität | Standort und Land |
Landesfachhochschule für Gesundheitsberufe | Bozen, Italien |
Hogeschool Utrecht | Utrecht, Niederlande |
Hogeschool van Arnhem en Nijmegen | Arnheim, Niederlande |
Østfold University College | Halden, Norwegen |
VID vitenskapelige høgskole | Oslo, Norwegen |
Paracelsus Medizinische Privatuniversität | Salzburg, Österreich |
Private Universität für Gesundheitswissenschaften, Medizinische Informatik und Technik in Hall, Tirol | Hall, Österreich |
Nursing School of CoimbraHögskolan i Borås/ University of Borås | Borås, Schweden |
Karlstad University | Karlstad, Schweden |
University of Gothenburg | Gothenburg, Schweden |
Kalaidos Fachhochschule Gesundheit | Zürich, Schweiz |
Preise und Kosten für das Studium an der Fliedner Fachhochschule
Die aktuellen Studiengebühren an der Fliedner Fachhochschule belaufen sich in allen Studiengängen auf 386 Euro je Monat. Hinzu kommen die Kosten für das Semesterticket NRW.
Fliedner Fachhochschule & BAföG
Studenten haben die Möglichkeit, für ihr Vollzeitstudium an der Fliedner Fachhochschule BAföG zu beantragen. Hierbei gelten die üblichen Voraussetzungen für die BAföG-Ausbildungsförderungen.
Fliedner Fachhochschule: Kosten & Stipendien
Es kommen einige Stipendien für die Finanzierung des Studiums an der Fliedner Fachhochschule in Betracht.
Fliedner Fachhochschule: Kosten & weitere Finanzierungsmöglichkeiten
Es kommen noch zahlreiche weitere Möglichkeiten der Studienfinanzierung in Betracht.
Qualität und Anerkennung eines Studiums an der Fliedner Fachhochschule
Die Abschlüsse an der Fliedner Fachhochschule sind staatlich anerkannt und die Qualitätspolitik der Fliedner Fachhochschule ist in einem QM-Konzept dargelegt und benennt als wichtigste Leitlinien die Studierendenorientierung, Kostenbewusstsein, schmale Bürokratie, Wissenschafts- und Praxisorientierung, Transparenz der Verfahren und regelmäßige Selbstevaluation sowie Rückführung der Ergebnisse in die Hochschulentwicklung.
Karriere als Absolvent der Fliedner Fachhochschule
Bei Abschluss des Bachelor-Studiums Kindheitspädagogik an der Fliedner Fachhochschule eröffnen sich z. B. folgende berufliche Perspektiven:
- Pädagogische Tätigkeiten in Familienzentren, Kindertageseinrichtungen sowie angrenzenden Bereichen in der Bildungs- und Erziehungsarbeit mit jungen Menschen
- Fachberatung für Kindertageseinrichtungen
- Pädagogische Tätigkeiten in der Weiter- und Fortbildung von Erzieherinnen und Erziehern
- Leitungs- und Managementfunktionen in Kindertageseinrichtungen, Familienzentren und in der Ganztagsbetreuung an Grundschulen (in der Regel nach mehreren Jahren Berufspraxis)
- Pädagogische Tätigkeiten in der Ganztagsschule, sowie Schulsozialarbeit
- Qualifizierung von Tageseltern
- Pädagogische Tätigkeiten in der Frühförderung sowie der Arbeit mit behinderten Kindern
- Pädagogische Tätigkeit in den Arbeitsfeldern Kinderschutz, Hilfen zur Erziehung sowie der Kinder- und Jugendarbeit
- Beginn eines Masterstudiums, beispielsweise M.A. Soziale Arbeit mit dem Schwerpunkt Jugend- und Kinderhilfe
- Tätigkeit in Forschung und Lehre
Beispiel am Bachelor-Studiengang Kindheitspädagogik an der Fliedner Fachhochschule
Studiengang & Abschluss an der Fliedner Fachhochschule | Kindheitspädagogik (B. A.) |
Studiendauer an der Fliedner Fachhochschule | 6/7 Semester |
Semesterbeginn | Wintersemester (01.10.) |
Studienort | Düsseldorf |
Studienform | Vollzeit, Teilzeit, dual |
Leistungsumfang | 180 ECTS |
Zulassungsvoraussetzung | (Fach-)Hochschulreife. mindestens 3-jährige Berufserfahrung im Anschluss an eine mindestens 2-jährige Ausbildung |
Kosten | 368 Euro/Monat |
Inhalt Kindheitspädagogik | Grundlagen zur Kindheitspädagogik: Erziehungs- und Bildungswissenschaft, Soziologie, Sozialforschung und Psychologie; Grundlagen in den Bildungsbereichen ethisch-religiöser Bildung, sprachlicher Bildung, mathematisch-naturwissenschaftlicher Bildung, ästhetischer Bildung, Bewegung und Gesundheit usw. |
Nützliche Infos für Studierende und Studieninteressierte an der Fliedner Fachhochschule
Frau Martina Reimer
Telefon: 0211.409 3276
E-Mail: reimer@fliedner-fachhochschule.de
Telefon: 0211.409 3232
E-Mail: info@fliedner-fachhochschule.de