

Die Medical School Berlin ist eine private Fachhochschule, welche sich vollständig auf den Themenkomplex der Gesundheit konzentriert hat. Mit insgesamt drei Standorten in Berlin kann die MSB Berlin aktuell rund 1.400 Studenten versorgen.
Dazu beschäftigt die MSB insgesamt 147 Mitarbeiter, darunter 39 Professoren. Die Studierenden können an der Universität zwischen insgesamt 18 verschiedenen Studiengängen wählen. Insgesamt stehen zehn Bachelor- und acht Master-Studiengänge zur Auswahl.
Der größte Teil der Studiengänge startet zum Wintersemester, fünf der Studiengänge sind allerdings auch zum Sommersemester zu starten.
Es werden beinahe ausschließlich Vollzeit-Studiengänge angeboten, sodass sowohl ein berufsbegleitendes Studium als auch ein Fernstudium an der MSB Berlin nicht möglich sind.
Einzig der Studiengang Medizinpädagogik in Bachelor und Master bietet die Option auf ein Studium in Teilzeit.
Studiengänge an der MSB BERLIN
Insgesamt werden an der MSB Berlin 18 verschiedene Studiengänge angeboten. Diese unterteilen sich in die beiden Fakultäten Gesundheitswissenschaften (Fachhochschule) und Naturwissenschaften (Universität). Die Studiengänge teilen sich in zehn Bachelor-Studiengänge und acht Master-Studiengänge auf.
Möglicher Bachelorabschluss an der MSB Berlin | Möglicher Masterabschluss an der MSB Berlin |
Bachelor of Arts (B. A.) | Master of Arts (M. A.) |
Bachelor of Science (B. Sc.) | Master of Science (M. Sc.) |
Alle Studiengänge der MSB BERLIN auf einen Blick
Studiengang an der MSB | Abschluss |
Psychologie | Bachelor of Science (B. Sc.) |
Psychologie mit Schwerpunkt Klinische Psychologie und Psychotherapie | Master of Science (M. Sc.) |
Psychologie mit Schwerpunkt Rechtspsychologie | Master of Science (M. Sc.) |
Arbeits- und Organisationspsychologie | Master of Science (M. Sc.) |
Medizinpädagogik | Master of Arts (M. A.) |
Studiengang an der MSB | Abschluss |
Bachelorstudiengänge | |
Heilpädagogik | Bachelor of Arts (B.A.) |
Heilpädagogik, Schwerpunkt Beratung und Familie | Bachelor of Arts (B.A.) |
Medical Controlling und Management | Bachelor of Science (B. Sc.) |
Medical Research and Management | Bachelor of Science (B. Sc.) |
Medizinpädagogik | Bachelor of Arts (B. A.) |
Physician Assistant | Bachelor of Arts (B. A.) |
Soziale Arbeit | Bachelor of Arts (B. A.) |
Soziale Arbeit, Schwerpunkt Beratung und Familie | Bachelor of Arts (B. A.) |
Masterstudiengänge | |
Frühe Hilfen und Frühförderung | Bachelor of Arts (B. A.) |
Soziale Arbeit | Master of Arts (M. A.) |
Sexualpädagogik und Sexualtherapie | Master of Arts (M. A.) |
Clinical Research | Master of Science (M. Sc.) |
Digital Health Management | Master of Science (M. Sc.) |
Allgemeine Infos zu den Studiengängen der MSB BERLIN
Die verschiedenen Studienangebote der Medical School Berlin beginnen zum größten Teil immer zum Wintersemester, auch wenn einige Studiengänge in beiden Semestern begonnen werden können.
Studienbeginn an der MSB Berlin | Wintersemester: 18 Studiengänge | Sommersemester: 4 Studiengänge |
Studiendauer an der MSB Berlin | Bachelorstudium: Im Regelfall 6 Semester | Masterstudium: Im Regelfall 4 Semester |
Mögliche Studienarten an der MSB Berlin | Vollzeit-Studium: Vorlesungen und Seminare im laufenden Betrieb | Teilzeit Studium: Verlängerung der Studiendauer um einige Semester |
Voraussetzungen für ein Studium an der MSB BERLIN
Grundsätzlich gibt es keine Voraussetzungen für ein Studium an der Medical School Berlin. Jeder Student muss sich an der MSB Berlin entweder Online oder postalisch bewerben und dabei die entsprechenden Bewerbungsunterlagen mitsenden.
Dazu gehört unter anderem der Nachweis der Allgemeinen Hochschulreife bzw. der Fachhochschulreife oder eines gleichwertigen Abschlusses. In einigen Studiengängen kann auch eine abgeschlossene Berufsausbildung die Zulassung zum Studium ermöglichen. Dies gilt für den Studiengang der Medizinpädagogik.
Numerus Clausus bei Studiengängen an der MSB BERLIN
Der Numerus Clausus ist ein Mittel zur Zugangsbeschränkung bei bestimmten Studiengängen. Dabei wird die Abschlussnote der Hochschulreife hinzugezogen, anhand welcher der Zugang reglementiert wird. Menschen mit einem Notendurchschnitt oberhalb des Numerus Clausus werden abgelehnt oder können sich Wartesemester anrechnen lassen. An der MSB Berlin gibt es keine Studiengänge mit Numerus Clausus.
Die Medical School Berlin betont auf der eigenen Webseite, dass die Studierenden mehr sind als nur ihre Abschlussnote und die Universität aus diesem Grund die eigenen Studenten nach verschiedenen Kriterien auswählt.
MSB BERLIN Standorte
Die MSB Berlin teilt sich mittlerweile in drei Standorte auf. Die Hochschulzentrale und der ursprüngliche Campus befinden sich in der Siemens Villa in Berlin Steglitz.
Seit dem Sommersemester 2015 ist der Campus Kelchstraße hinzugekommen, in welchem sich Vorlesungs- und Seminargebäude befinden. Dieser Campus befindet sich in direkter Nähe der Siemens Villa.
Im Wintersemester 2017/2018 musste der dritte Campus eröffnet werden. Auch dieser Campus an der Nicolaistraße befindet sich in direkter Nähe der Siemens Villa und beinhaltet verschiedene Kreativ- und Seminargebäude.
MSB BERLIN Entwicklung & Fortschritt
Gegründet wurde die Medical School Berlin im Jahre 2012. Als private Fachhochschule und Universität konnte die MSB zunächst einmal aufgrund der fehlenden Bekanntheit nur auf eine geringe Anzahl an Studierenden zurückblicken. So waren im Wintersemester 2013/2014 gerade einmal 412 Studierende an der MSB Berlin eingeschrieben. Im Wintersemester 2017/2018 konnte die MSB allerdings bereits auf eine stattliche Zahl von 1408 Studierende zurückblicken.
Eine enorme Verbesserung der Zahlen, welche sich auch im wissenschaftlichen Betrieb der MSB niederschlägt. Der ursprüngliche Campus wurde schnell zu eng für die Zahl der Studierenden, sodass sich die MSB Berlin mittlerweile auf drei verschiedene Bereiche aufgeteilt hat. So kann den Studierenden eine umfassende Angebotspalette unterschiedlicher Studiengänge weiterhin geboten werden.
MSB BERLIN International
Die MSB Berlin bietet ihren Studierenden die Möglichkeit im Rahmen des Studiums auch Auslandssemester durchzuführen. Dabei können die Studierenden unter einer ganzen Reihe von Partner- und Kooperationsuniversitäten auswählen.
Universität | Standort | Studiengänge |
Thomas More Mechelen | Antwerpen, Niederlande | Psychologie |
Dublin Business School | Dublin, Irland | Psychologie |
Université Grenoble Alpes | Grenoble, Frankreich | Psychologie |
University of Westminster | Westminster, Großbritannien | Psychologie, Soziale Arbeit, Gesundheits- und Erziehungswissenschaften |
Universität Innsbruck | Innsbruck, Österreich | Psychologie |
Fachhochschule Oberösterreich | Wels, Österreich | Soziale Arbeit |
ZHAW Zürich | Zürich, Schweiz | Angewandte Psychologie |
Isik University | Istanbul, Türkei | Psychologie |
California State University Long Beach | Long Beach, USA | Psychologie, Soziale Arbeit, Gesundheits- und Erziehungswissenschaften |
Hawai'i Pacific University | Hawai, USA | Psychologie, Soziale Arbeit, Gesundheits- und Erziehungswissenschaften |
Vancouver Island University | Vancouver, Kanada | Psychologie, Soziale Arbeit, Gesundheits- und Erziehungswissenschaften |
University of North Carolina Wilmington | Wilmington, USA | alle MSB-Studiengänge |
National University San Diego | San Diego, USA | Psychologie, Gesundheitswissenschaften |
University of Canterbury | Canterbury, Australien | Psychologie, Soziale Arbeit, Gesundheits- und Erziehungswissenschaften |
University of South Australia | Adelaide, Australien | Psychologie, Soziale Arbeit, Gesundheits- und Erziehungswissenschaften |
Bond University | Gold Coast, Australien | Psychologie, Soziale Arbeit, Gesundheits- und Erziehungswissenschaften |
Universidad Mayor | Santiago de Chile, Chile | Psychologie |
Preise und Kosten für das Studium an der MSB BERLIN
Als private Universität und Fachhochschule nimmt die MSB Berlin Gebühren und Studienbeiträge von den Studierenden ein. Diese werden für den Erhalt des Campus, aber auch für die Bezahlung der Lehrenden und des Verwaltungsapparats verwendet. Hier eine Auswahl von Studiengängen mit Kosten:
MSB Berlin Studiengang | Kosten |
Arbeits- und Organisationspsychologie (Master of Science) | 650 Euro pro Monat |
Medizinpädagogik (Master of Arts) | 495 Euro pro Monat |
Heilpädagogik (Bachelor of Arts) | 390 Euro pro Monat |
Heilpädagogik, Schwerpunkt Beratung und Familie (Bachelor of Arts) | 390 Euro pro Monat |
Medical Controlling and Management (Bachelor of Science) | 590 Euro pro Monat |
Medical Research and Management (Bachelor of Science) | 650 Euro pro Monat |
Medizinpädagogik (Bachelor of Arts) | 450 Euro pro Monat |
Physician Assistant (Bachelor of Science) | 590 Euro pro Monat |
Soziale Arbeit (Bachelor of Arts) | 390 Euro pro Monat |
Soziale Arbeit, Schwerpunkt Beratung und Familie (Bachelor of Arts) | 390 Euro pro Monat |
Frühe Hilfen und Frühförderung (Bachelor of Arts) | 390 Euro pro Monat |
Soziale Arbeit (Master of Arts) | 550 Euro pro Monat |
Sexualpädagogik und Sexualtherapie (Master of Arts) | 590 Euro pro Monat |
Clinical Research (Master of Science) | 590 Euro pro Monat |
Digital Health Management (Master of Science) | 590 Euro pro Monat |
MSB BERLIN Kosten & BAföG
Bei einem Vollzeit-Studium kann der Studierende, sofern die Höhe des Einkommens gering genug ist, von der BAföG-Förderung profitieren. Da die MSB Berlin anerkannt ist, kann ein BAföG Antrag problemlos gestellt werden.
MSB BERLIN Kosten und Arbeitgeberfinanzierung
Die Medical School Berlin ist nicht für ein berufsbegleitendes Studium ausgerichtet und somit gibt es keine Möglichkeit der Arbeitgeberfinanzierung an der MSB Berlin.
MSB BERLIN Kosten und Stipendien
Die Studiengänge an der MSB Berlin können durch verschiedene Stipendien ergänzt werden. Neben freien Trägern der verschiedenen Stipendien gibt es auch hochschuleigene Stipendien an der MSB Berlin.
Es werden sowohl Kurzzeitstipendien als auch Langzeitstipendien angeboten. Die Bewerbung für diese Stipendien richten sich immer an die MSB Berlin selbst.
MSB BERLIN Kosten und weitere Finanzierungsmöglichkeiten
Über Studienkredite, den KfW-Studienkredit oder auch über das Bildungskreditprogramm der Bundesregierung können viele Studiengänge ebenfalls finanziert werden.
Da die MSB Berlin vollständig akkreditiert und anerkannt ist, sind solche Möglichkeiten vollständig gegeben.
Qualität und Anerkennung eines Studiums an der MSB BERLIN
Anerkennung des Studiums
Da die MSB Berlin durch die Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Wissenschaft des Landes Berlin staatlich anerkannt ist, werden selbstverständlich auch alle Abschlüsse der MSB Berlin anerkannt. Somit können die Studierenden ohne Probleme ihr Studium an der MSB Berlin abschließen und die Abschlüsse später im Arbeits- oder Forschungsleben als Grundlage des beruflichen Erfolgs nutzen.
Qualität des Studiums
Die MSB Berlin stellt die höchsten Qualitätsstandards an sich und die eigene Ausbildung und zeigt dies deutlich durch ihr Leitbild. So steht die MSB Berlin unter anderem für eine sehr hohe Qualität in einem sich wandelnden Gesundheitsmarkt und setzt dabei verstärkt auf Interdisziplinarität und eine Erweiterung über den eigenen Kosmos hinaus. Dabei setzt die Medical School Berlin auf verschiedene Schwerpunkte:
- Persönliche Begleitung der Studierenden für eine bestmögliche Förderung
- Theorie und Praxis in perfekter Synergie in allen Studiengängen
- Viele interdisziplinäre Projekte
- Motivation und Förderung
- Einzigartige Lernatmosphäre durch die großen und umfassenden Campus-Anlagen und die optimal eingerichteten Räumlichkeiten
Karriere als Absolvent der MSB BERLIN
Die meisten Absolventen der MSB Berlin streben stärker in die Wirtschaft und ins Gesundheitswesen als in die Forschung. Dies zeigt sich deutlich anhand der Zahlen und vor allem auch anhand der verschiedenen Studiengänge. Diese richten sich vor allem an Praktiker, welche im direkten Alltag des Gesundheitswesens mit ihrem neuen Wissen und ihren Fähigkeiten für Veränderungen sorgen möchten.
Beispiel am Bachelor-Studiengang Soziale Arbeit an der MSB Berlin
Studiendauer an der MSB Berlin | 6 Semester |
Semesterbeginn | Wintersemester (Oktober), Sommersemester (März) |
Studienort | Berlin |
Zeitmodelle | Vollzeitstudium |
Leistungsumfang | 180 ECTS |
Zulassungsvoraussetzungen | - Allgemeine Hochschulreife - Fachgebundene Hochschulreife - Fachhochschulreife vergleichbarer Abschluss - Hochschulzugang für beruflich Qualifizierte |
Möglichkeit des Weiterstudiums | Ein mindestens einmonatiges Vorpraktikum in einer anerkannten Einrichtung des Sozial- und Gesundheitswesens |
Studiengebühren an der MSB Berlin | 390 Euro pro Monat |
Inhalte | - Soziale Arbeit - Kind, Jugend und Familie - Existenzsicherung - Krisenintervention - Klinische Sozialarbeit und Rehabilitation - Ökologische Gerontologie |
Nützliche Infos für Studierende und Studieninteressierte an der MSB BERLIN
Montag und Mittwoch zwischen 13 und 14 Uhr in Büro 105 in der Siemens Villa.
Der Studierendenservice steht den Studierenden in der Vorlesungszeit zwischen 08.00 und 20.00 Uhr zur Verfügung, in der vorlesungsfreien Zeit nur bis 18 Uhr. Er ist sowohl per E-Mail als auch telefonisch unter der Telefonnummer 030 76 68 37 5 -60 erreichbar.
Die Hochschulverwaltung ist unter folgender Adresse erreichbar:
MSB Medical School Berlin Hochschule für Gesundheit und Medizin
Calandrellistraße 1-9
D-12247 Berlin
Quellen
Amt für Statistik Berlin-Brandenburg (2014). Statistischer Bericht. Online verfügbar: https://www.statistik-berlin-brandenburg.de/publikationen/stat_berichte/2014/SB_B03-01-00_2013j01_BE.pdf. 20/05/19.
Hochschulen Berlin. Statistik. Online verfügbar: https://www.hochschulen-berlin.net/statistik. 20/05/19.
MSB Medical School Berlin. Startseite. Online verfügbar: https://www.medicalschool-berlin.de/. 20/05/19.
wikipedia (2019). MSB Medical School Berlin. Online verfügbar: https://de.wikipedia.org/wiki/MSB_Medical_School_Berlin. 20/05/19.