

Die Trägergesellschaft der Nordakademie – Hochschule der Wirtschaft wurde 1992 unter Beteiligung von Nordmetall und 20 Unternehmen gegründet und die Hochschule im selben Jahr staatlich anerkannt. Im April 1993 wurde der Studienbetrieb aufgenommen, so dass die Nordakademie dieses Jahr ihr 25-jähriges Jubiläum feiert.
Das Ziel der Nordakademie ist es Studenten und Studentinnen eine enge Verzahnung von Theorie und Praxis auf hohem Niveau zu vermitteln und so gut ausgebildeten Nachwuchs für die Unternehmen der Region zu sichern. Die Nordakademie wird unmittelbar von Unternehmen getragen.
An der Nordakademie können duale Bachelorstudiengänge und berufsbegleitende Masterstudiengänge studiert werden. Daneben gibt es die Möglichkeit der Weiterbildung in einzelnen Modulen oder umfassenderen Zertifikatskursen.
Die Gestaltung der Studiengänge soll sicherstellen, dass zum einen notwendige Qualifikationen für das spätere Berufsleben erlangt werden und zum anderen Berufstätigkeit und Studium miteinander vereinbart werden können.
Im Wintersemester 2017/2018 waren an der Nordakademie 2.159 Studierende eingeschrieben, darunter 725 Frauen und 1.434 Männer.1
Studiengänge an der Nordakademie
Die Nordakademie bietet 16 verschiedene Studiengänge an. Fünf davon sind duale Bachelorstudiengänge, zehn sind berufsbegleitende Masterstudiengänge.
Zudem besteht die Möglichkeit sich in Zertifikatskursen betriebswirtschaftliches Wissen anzueignen oder einzelne Module zu belegen und diese mit einem Hochschulzertifikat abzuschließen.
Die Studiengänge an der Nordakademie führen zu folgenden Abschlüssen:
Möglicher Bachelorabschluss an der Nordakademie | Möglicher Masterabschluss an der Nordakademie |
• Bachelor of Science (B. Sc.) | • Master of Science (M. Sc.) |
• Master of Business Administration (MBA) | |
• Master of Arts (M. A.) | |
• Master of Laws (LL. M.) |
Die Bachelor- und Masterstudiengänge an der Nordakademie auf einen Blick
Bachelor-Studiengänge an der Nordakademie | Abschluss |
Betriebswirtschaftslehre | Bachelor of Science (B. Sc.) |
International Business | Bachelor of Science (B. Sc.) |
Wirtschaftsingenieurwesen | Bachelor of Science (B. Sc.) |
Master-Studiengänge an der Hochschule Fresenius | Abschluss |
Business Administration | Master of Business Administration (MBA) |
Marketing and Sales Management | Master of Arts (M. A.) |
General Management | Master of Arts (M. A.) |
Financial Management and Accounting | Master of Science (M. Sc.) |
Logistik | Master of Science (M. Sc.) |
Bachelor-Studiengänge an der Nordakademie | Abschluss |
Angewandte Informatik | Bachelor of Science (B. Sc.) |
Wirtschaftsinformatik | Bachelor of Science (B. Sc.) |
Master-Studiengänge an der Nordakademie | Abschluss |
Angewandte Informatik/Software Engineering | Master of Science (M. Sc.) |
Wirtschaftsinformatik/IT-Management | Master of Science (M. Sc.) |
Wirtschaftsingenieurwesen | Master of Science (M. Sc.) |
Wirtschafspsychologie | Master of Science (M. Sc.) |
Master-Studiengänge an der Nordakademie | Abschluss |
Witschaftsrecht | Master of Laws (LL. M.) |
Health Care Management (ab Okt. 2019) | Master of Science (M. Sc.) |
Allgemeine Infos zu Studiengängen an der Nordakademie
Der Studienbeginn für alle Studiengänge ist an der Nordakademie im Wintersemester. Die Masterstudiengänge starten zusätzlich auch im Sommersemester. Bei den dualen Bachelorstudiengängen wechseln Zeiten im Ausbildungsbetrieb mit Studienphasen an der Nordakademie. Das Studium beginnt mit einem Praxisteil. Die Masterstudiengänge der Nordakademie sind als Selbststudium mit Präsenzphasen konzipiert.
Info zu: | Bachelorstudium | Masterstudium |
Studienbeginn an der Nordakademie | Wintersemester Sommersemester |
Wintersemester Sommersemester |
Studiendauer an der Nordakademie | 7 Semester | 24 Monate |
Studienmodell an der Nordakademie | Duales Studium, je Semester 13 Wochen im Ausbildungsbetrieb und 10 Wochen an der Hochschule | Masterstudiengänge (außer MBA): 12 Module im Selbststudium mit jeweils 2,5 Präsenztagen MBA: 16 Module im Selbststudium mit jeweils 2,5-3 Präsenztagen |
Voraussetzungen für ein Studium an der Nordakademie
Um für ein Studium zugelassen zu werden musst du bestimmte Voraussetzungen erfüllen. Dies gilt an einer privaten Hochschule, wie der Nordakademie, genau wie an staatlichen Universitäten
Für das Bachelorstudium wird an der Nordakademie vorausgesetzt:
- die allgemeine Hochschulreife (Abitur)
- das erfolgreiche Absolvieren des Online Auswahltests der Nordakademie
- ein Unternehmen als Kooperationspartner.
Für die Zulassung zu den Masterstudiengängen der Nordakademie gibt es weitere Voraussetzungen wie ein abgeschlossenes Hochschulstudium, bestimmte Studienfächer im Bachelor oder eine bestimmte Anzahl von erbrachten ECTS im Vorstudium. Informiere dich individuell, welche Voraussetzungen du für deinen Wunschmaster an der Nordakademie erfüllen musst.
Ausnahmen
Zu den genannten Voraussetzungen gibt es einige Ausnahmen, die es dir ermöglichen ein Studium an der Nordakademie aufzunehmen, obwohl du nicht alle Bedingungen erfüllst.
Studium an der Nordakademie ohne Abitur: Grundsätzlich besteht die Möglichkeit an der Nordakademie auch ohne allgemeine Hochschulreife zu studieren. Möglich ist ein Studium an der Nordakademie auch mit Fachhochschulreife, hierbei müssen der schulische und der praktische Teil erfüllt sein.
Für Möglichkeiten der Hochschulzugangsberechtigung durch berufliche Qualifikation verweist die Nordakademie auf die Internetseiten des Ministeriums für Soziales, Gesundheit, Wissenschaft und Gleichstellung.
Masterstudium an der Nordakademie ohne 210 ECTS aus vorherigem Studium: Wenn du einen sechssemestrigen Bachelorstudiengang absolviert hast und damit nur 180 ECTS vorweisen kannst, kannst du die fehlenden 30 ECTS bis zum Studienende an der Nordakademie nachholen. Möglichkeiten hierfür sind Hausarbeiten oder Weiterbildungsmodule.
Numerus Clausus (NC) bei Studiengängen an der Nordakademie
Ein Numerus Clausus (kurz NC) beschränkt den Zugang zu bestimmten Studiengängen. Dadurch wird eine festgelegte Anzahl an Studienanfängern aufgenommen. Der NC hängt von der Gesamtnote des Abiturs ab. Die Zulassung an der Nordakademie basiert nicht auf einem Numerus Clausus, sondern auf einem Auswahlverfahren.
Nordakademie – Standorte
Das Studium an der Nordakademie findet an zwei Standorten statt. Diese befinden sich in Elmshorn und Hamburg.
Der Theorieteil der Bachelorstudiengänge wird in Elmshorn gelehrt. Das postgraduale Studienprogramm wird an der Nordakademie Graduate School in Hamburg angeboten.
Nordakademie: Entwicklung & Fortschritt
2013 feiert die Nordakademie ihr 20-jähriges Jubiläum und eröffnet im September einen zweiten Standort in Hamburg. 2015 wird die Nordakademie vom Rat für Nachhaltige Entwicklung (RNE) als erste deutsche Hochschule im Sinne des Deutschen Nachhaltigkeitskodex (DNK) zertifiziert und trägt nun den Titel „Nachhaltige Hochschule“. Im selben Jahr wird der 7000. Student immatrikuliert.
Zum Sommersemester 2016 starten die beiden Masterstudiengänge Wirtschaftspsychologie und Logistik, zum folgenden Wintersemester der Masterstudiengang Wirtschaftsrecht.
Am 26.9.2017 erhält die Nordakademie den „Umweltpreis der Wirtschaft 2017“. Das Thema Nachhaltigkeit ist an der Nordakademie wichtig. Der Nachhaltigkeitsbericht der Nordakademie ist auf der Internetseite als Download verfügbar.
Im September 2017 gründet die Hochschule die Nordakademie Stiftung. Die Stiftung ist gemeinnützig und fördert Wissenschaft und Forschung, Bildung, Kunst und Kultur.
Nordakademie International
Ihren Studierenden bietet die Nordakademie zahlreiche Möglichkeiten um sich durch einen Auslandsaufenthalt persönlich weiterzuentwickeln oder den eigenen Lebenslauf für den folgenden Berufsweg aufzuwerten.
Der Umgang mit und das Lernen aus kulturellen Unterschieden, die Fähigkeit sich flexibel auf neue Umstände einzustellen und sich zur organisieren, sowie vertiefte oder neu erworbene Sprachkenntnisse sind nur einige Beispiele für wertvolle Fähigkeiten und Kompetenzen, die ein Auslandsaufenthalt fördert.
Zwar betreibt die Nordakademie keine internationalen Standorte, bietet ihren Studierenden aber dennoch vielfältige Möglichkeiten für einen Auslandsaufenthalt. In den Bachelorstudiengängen ist das Prüfungsprogramm im fünften Semester so gestaltet, dass ein Auslandsaufenthalt möglich ist. Im Studiengang International Business und in der Vertiefungsrichtung International Management des Studiengangs Betriebswirtschaftslehre ist ein Auslandsaufenthalt sogar verpflichtend. In den Masterstudiengänge besteht die Möglichkeit von Auslandsexkursionen. im Rahmen von International Weeks. Diese Studienreisen werden nach China, Russland und in die USA angeboten.
Die Nordakademie hat 38 Partnerhochschulen auf verschiedenen Kontinenten, so dass während eines Studiums viele Wege ins Ausland offenstehen. Hier ein Auszug kooperierender Hochschulen:
Universität | Standort |
Universidad de Ciencias Empresariales Y Sociales | Buenos Aires, Argentinien |
Tongji-University | Shanghai, China |
BFSU Beijing Foreign Studies University, International Business School | Peking,China |
London Metropolitan University | London, Großbritannien |
Seinäjoki University of Applied Sciences | Seinäjoki, Finnland |
Ebs Paris | Paris,Frankreich |
University of Victoria | Victoria,Kanada |
Riga Technical University | Riga, Lettland |
Universität für Wirtschaft und Finanzen | Sankt Petersburg, Russland |
Mid Sweden University | Sundsvall, Schweden |
James Cook University Singapore | Singapur, Singapur |
Universidad de Cádiz | Cádiz,Spanien |
Budapest University of Technology and Economics | Budapest, Ungarn |
HPU Hawaii Pacific University | Honululu, USA |
Neben einem Auslandssemester an einer der Partnerhochschulen, ist ein Auslandsaufenthalt als sogenannter Free Mover auch an anderen Hochschulen möglich. Das International Office unterstützt Studierende bei der Organisation.
Weitere Informationen zu möglichen Auslandsaufenthalten während eines Studiums an der Nordakademie kannst du beim International Office der Hochschule und beim Auslandsreferat der Studierenden erhalten.
Preise und Kosten für das Studium an der Nordakademie
Da die Nordakademie eine private Hochschule ist, erhält sie keine öffentliche Finanzierung. Die Finanzierung von Forschung, Lehre und Verwaltung erfolgt durch Förderer und Studiengebühren.
Studiengänge der Nordakademie mit Kosten
Studiengang | Gebühren an der Nordakademie |
Bachelorstudiengänge | Werden vom Ausbildungsbetrieb übernommen (Die Nordakademie nennt keine Zahlen] |
Masterstudiengänge (außer MBA) | 8.900€ |
Business Administration (MBA) | 15.000€ |
Nordakademie Kosten & Finanzierung durch Kooperationsunternehmen
Die Studiengebühren der Bachelorstudiengänge an der Nordakademie werden vom jeweiligen Ausbildungsbetrieb übernommen. Der Ausbildungsbetrieb zahlt darüber hinaus eine Ausbildungsvergütung.
Nordakademie Kosten & BAföG
Wer sich für ein Bachelorstudium an der Nordakademie entscheidet, kann einen BAföG-Antrag beim Studentenwerk Schleswig-Holstein stellen. Die mögliche Förderhöhe ist von von der gezahlten Ausbildungsvergütung abhängig. Keine finanzielle Unterstützung durch BAföG kann erhalten, wer sich für einen berufsbegleitenden Master oder ein Zertifikatsstudium entscheidet. Berufsbegleitende Studiengänge gehören nicht zu den über das Bundesausbildungsförderungsgesetz unterstützten Formen eines Studiums.
Nordakademie Kosten & Stipendien
Die Nordakademie vergibt keine Stipendien und empfiehlt auch keine Anbieter von Stipendien.
Nordakademie Kosten & Weitere Finanzierungsmöglichkeiten
Wenn du an der Nordakademie einen Master berufsbegleitend studieren möchtest, kannst du darauf hoffen, dass dich dein Arbeitgeber bei deiner Fortbildung unterstützt und sich an den Kosten für das Studium beteiligt. Dies ist in Form eines Zuschusses oder als komplette Finanzierung des Studiums möglich. Außerdem kann es zusätzliche Urlaubstage für Präsenzphasen oder Prüfungstage geben.
Qualität und Anerkennung eines Studiums an der Nordakademie
Anerkennung des Studiums
Die Nordakademie ist eine staatlich anerkannte private Hochschule. Die Abschlüsse der Nordakademie werden deshalb wie die von staatlichen Hochschulen verliehenen anerkannt.
Wie für Studierende an staatlichen Hochschulen, gelten auch für Studierende der Nordakademie verbindliche Studienordnungen und eine festgelegte Zahl an ECTS-Punkten ist während des Studiums zu erbringen. Klausuren und Abschlussarbeiten werden geschrieben und für einen erfolgreichen Studienabschluss müssen Prüfungen bestanden und diverse Leistungen erbracht werden.
Qualität des Studiums
Die Nordakademie ist bestrebt für herausragende Studienbedingungen zu sorgen und sich beständig weiterzuentwickeln. Sie hat ein Qualitätsmanagementsystem und einen Qualitätsmanagementbeauftragten. Die Mitglieder der Hochschule sind über Befragungen in den Qualitätsmanagementprozess eingebunden. Die Ergebnisse des Qualitätsmanagements werden regelmäßig auf den Internetseiten der Hochschule veröffentlicht.
Ein Zeichen für die Effektivität des Qualitätsmanagements der Hochschule ist die Systemakkreditierung. Diese erhielt die Nordakademie im März 2012 ohne Auflagen durch die Foundation for International Business Administration Accreditation (FIBAA). Die Nordakademie wurde als erste Hochschule Norddeutschlands systemakkreditiert. Sie hat dadurch die höchste Stufe der nationalen Qualitätsakkreditierung erreicht.
Die Nordakademie ist damit berechtigt Studiengänge einzurichten und zu verbessern, ohne dass eine Überprüfung der Studienprogramme durch unabhängige externe Akkreditierungsagenturen nötig ist. Die Reakkreditierung erfolgte im Juli 2018.
Karriere als Absolvent der Nordakademie
Die Nordakademie wurde als Hochschule der Wirtschaft gegründet um den Fach- und Führungskräftebedarf für Unternehmen der Region zu decken. Dadurch bildet die Nordakademie direkt für den Bedarf der Unternehmen aus, so dass es sehr gute Chancen auf eine spätere Karriere dort gibt. Die Studiengänge der Nordakademie sind praxisnah und es gibt etwa 300 Kooperationsbetriebe.
Beispielhafte Wege von Absolventen und Absolventinnen der Nordakademie findest du hier.
Beispiel am Masterstudiengang General Management (M. A.) an der Nordakademie
Abschluss | Master of Arts (M.A.) |
Studiendauer an der Nordakademie | 24 Monate |
Semesterbeginn | • Wintersemester (1. Oktober), • Sommersemester (1. April) |
Studienort | Friedrichshafen |
Zeitmodell | Selbststudium mit Präsenzphasen (12 mal 2,5 Tage) |
Leistungsumfang | 90 ECTS |
Zulassungsvoraussetzung | • Staatlich anerkannter Hochschulabschluss mit mindestens 210 ECTS • erfolgreich absolviertes Auswahlverfahrens |
Studiengebühren an der Zeppelin Universität | 8.900 Euro, fällig in vier Raten à 2.225 Euro |
Inhalte General Management (M. A.) | Wirtschaftswissenschaftliche Basismodule, Wissenschaftliches Arbeiten, Finanzmanagement, International Management, Strategische Unternehmensführung, BWL der mittelständischen und familiengeführten Unternehmen, Projekt und zwei Wahlpflichtmodule |
Nützliche Infos für Studierende und Studieninteressierte an der Nordakademie
Telefon: 04121 4090 – 0
info@nordakademie.de
Montag – Donnerstag: 8:00 Uhr bis 17:00 Uhr
Freitag von 8:00 Uhr bis 15:00 Uhr
NORDAKADEMIE
gemeinnützige Aktiengesellschaft Hochschule der Wirtschaft
Köllner Chaussee 11
D-25337 Elmshorn
Telefon: +49 (0)4121 4090-0
Fax: +49 (0)4121 4090-40
Quellen
Dual studieren im Großraum Hamburg │ NORDAKADEMIE – NORDAKADEMIE – Hochschule der Wirtschaft. Online verfügbar: https://www.nordakademie.de/ 01/10/2018
Berufsbegleitendes Masterstudium Hamburg│NORDAKADEMIE – NORDAKADEMIE Graduate School. Online verfügbar: https://www.nordakademie-gs.de/ 02/10/2018
Nordakademie Stiftung. Home | Nordakademie- Stiftung. Online verfügbar: http://www.nordakademie-stiftung.org/ 08/10/2018.
Bundesministerium für Bildung und Forschung (2018). Inland – Studium (einschließlich Praktika) – BaföG. Online verfügbar: https://www.bafög.de/de/inland—studium-einschliesslich-praktika–303.php?D=185&M=54 08/10/2018
[1] Statistisches Bundesamt (Destatis) (2018). Bildung und Kultur: Studierende an Hochschulen. Online verfügbar: https://www.destatis.de/DE/Publikationen/Thematisch/BildungForschungKultur/Hochschulen/StudierendeHochschulenEndg.html 02/10/2018