

Die RFH Köln – die Rheinische Fachhochschule Köln – wurde 1958 als Ingenieurschule gegründet und ist seit 1971 staatlich anerkannt. Die RFH Rheinische Fachhochschule Köln bietet ein breites Spektrum an Studiengängen an, die du in Vollzeit, dual oder berufsbegleitend studieren kannst.
Auch für Studieneinsteiger ohne allgemeine Hochschulreife (Abitur) gibt es Möglichkeiten, ein Studium an der RFH Köln aufzunehmen. Die vier Fachbereiche der RFH Rheinischen Hochschule Köln sind Ingenieurwesen, Medien, Medizinökonomie & Gesundheit und Wirtschaft & Recht.
Durch ihre praktische Ausrichtung kannst du an der RFH Rheinischen Hochschule auch dual oder berufsbegleitend studieren. An der RFH Rheinischen Fachhochschule Köln können alle Studiengänge im Vollzeit-Modell studiert werden. Es ergeben sich keine inhaltlichen Unterschiede durch die verschiedenen Zeitmodelle.
An der Rheinischen Fachhochschule Köln sowie am Standort der RFH Neuss kannst du das breite Studienangebot auch in den Zeitmodellen dual oder berufsbegleitend studieren.
An ihrem Standort in Köln kann die RFH Köln im Wintersemester 2017/18 einen Anstieg von 7.2 %, von 5.632 Studierenden im Wintersemester 2014/15 auf 6.126 im Wintersemester 2017/18 verzeichnen. Auch die Zahl der Lehrenden an der RFH Köln ist gestiegen. In Köln ist die RFH Köln ein großer Bildungsträger.
Für Studierende die ausschließlich dual oder berufsbegleitend studieren möchten bietet sich der Standort der RFH Köln in Neuss an.
Studiengänge an der RFH Rheinischen Fachhochschule Köln
An der RFH Köln, der Rheinischen Fachhochschule Köln, werden insgesamt 31 Studiengänge angeboten. Dabei kannst du an der RFH Köln aus 16 Bachelorstudiengängen und 15 Masterstudiengängen wählen. An der RFH Köln und an der RFH Neuss kannst du auch dual oder berufsbegleitend studieren. Die Studiengänge der RFH Köln sind in 4 Fachbereiche unterteilt. Die 4 Fachbereiche der RFH Köln sind:
- Ingenieurwesen (z. B. B. A. Elektrotechnik)
- Medien (z. B. M. A. Digital Business Management)
- Medizinökonomie & Gesundheit (z. B. B. A. Molekulare Biomedizin)
- Wirtschaft & Recht (z. B. B. Sc. Psychologie)
Dabei verhelfen dir die Studiengänge an der RFH Rheinischen Fachhochschule Köln zu folgenden Abschlüssen:
Möglicher Bachelorabschluss an der RFH Köln | Möglicher Masterabschluss an der RFH Köln |
• Bachelor of Arts (B. A.) | • Master of Arts (M. A.) |
• Bachelor of Science (B. Sc.) | • Master of Science (M. Sc.) |
• Bachelor of Laws (LL. B.) | • Master of Laws (LL. M.) |
• Bachelor of Engineering (B. Eng.) | • Master of Engineering (M. Eng.) |
Alle Studiengänge der RFH Rheinischen Fachhochschule Köln auf einen Blick
Bachelor-Studiengänge an der RFH Köln | Abschluss |
Elektrotechnik | Bachelor of Engineering (B. Eng.) |
Maschinenbau | Bachelor of Engineering (B. Eng.) |
Wirtschaftsingenieurwesen | Bachelor of Engineering (B. Eng.) |
Prozesstechnik | Bachelor of Engineering (B. Eng.) |
Produktionstechnik | Bachelor of Engineering (B. Eng.) |
Master-Studiengänge an der RFH Köln | Abschluss |
Arbeits-, Betriebs- und Anlagensicherheit | Master of Engineering (M. Eng.) |
Technical Management | Master of Engineering (M. Eng.) |
Bachelor-Studiengänge an der RFH Köln | Abschluss |
Mediendesign | Bachelor of Arts (B. A.) |
Media and Marketing Management | Bachelor of Arts (B. A.) |
Retail Management | Bachelor of Arts (B. A.) |
Master-Studiengänge an der RFH Köln | Abschluss |
Digital Business Management | Master of Arts (M. A.) |
International Marketing and Media Management (bilingual) | Master of Arts (M. A.) |
User Experience Design | Master of Arts (M. A.) |
Bachelor-Studiengänge an der RFH Köln | Abschluss |
Medizinökonomie | Bachelor of Science (B. Sc.) |
Intensivierte Fachpflege | Bachelor of Science (B. Sc.) |
Molekulare Biomedizin | Bachelor of Science (B. Sc.) |
Master-Studiengänge an der RFH Köln | Abschluss |
Medizinökonomie | Master of Science (M. Sc.) |
Klinische Psychologie | Master of Science (M. Sc.) |
Bachelor-Studiengänge an der RFH Köln | Abschluss |
Business Administration | Bachelor of Arts (B. A.) |
Wirtschaftsinformatik | Bachelor of Science (B. Sc.) |
Psychologie | Bachelor of Science (B. Sc.) |
Wirtschaftspsychologie | Bachelor of Science (B. Sc.) |
Wirtschaftsrecht | Bachelor of Laws (LL. B.) |
Master-Studiengänge an der RFH Köln | Abschluss |
International Business | Master of Business Administration (MBA) |
Business Administration | Master of Arts (M. A.) |
Compliance and Corporate Security | Master of Laws (LL. M.) |
Steuerrecht | Master of Laws (LL. M.) |
Wertorientierte Unternehmensführung | Master of Science (M. Sc.) |
Wirtschaftsinformatik | Master of Science (M. Sc.) |
Wirtschaftspsychologie | Master of Science (M. Sc.) |
Liability Risk & Insurance - PI/D&O/Cyber | Master of Laws (LL. M.) |
Tipp: Du kannst dich über die Studiengänge auch ganz individuell auf der Seite der RFH Rheinischen Fachhochschule Köln: https://www.rfh-koeln.de/studium/studiengaenge/index_ger.html
Voraussetzungen für ein Studium an der Rheinischen Fachhochschule Köln
Wenn du über ein Studium an der RFH Köln nachdenkst, stellt sich früher oder später die Frage nach den Voraussetzungen.
Hauptvoraussetzungen für jedes Studium an der RFH Köln ist die Hochschulzugangsberechtigung. Das heißt also, dass du für ein Studium an der RFH Rheinischen Fachhochschule Köln einen der folgenden Abschlüsse vorweisen musst:
- Allgemeine Hochschulreife (Abitur)
- Fachgebundene Hochschulreife
- Fachhochschulreife
- Adäquate studiengangsbezogene Hochschulzugangsberechtigung
Außerdem musst du vor deinem Studium an der RFH Köln ein 6-wöchiges Grundpraktikum absolviert haben, welches dem entsprechenden Inhalt deines Wahlstudiums an der RFH Rheinischen Fachhochschule Köln entspricht. Auch Ausbildungen oder eine Berufstätigkeit mit inhaltlicher Nähe können als ein solches Grundpraktikum, für die Zulassung an der RFH Köln, angerechnet werden.
Für genauere Informationen bezüglich der Zulassungsverfahren an der RFH Köln kannst du dir die entsprechenden Zulassungsordnungen für die jeweiligen Studiengänge ansehen: https://www.rfh-koeln.de/studium/studienplatzbewerbung/index_ger.html. Es empfiehlt sich außerdem, genau in die jeweiligen Ordnungen der RFH Köln hineinzuschauen, um dich über mögliche NCs (z.B. Master Technical Management); besondere Voraussetzungen (z.B. Mappenauswahlverfahren); oder Eignungsprüfungen (z.B. Bachelor Wirtschaftspsychologie) zu informieren.
Ausnahmen
Du möchtest ein Studium an der RFH Rheinischen Fachhochschule Köln aufnehmen, erfüllst aber die obigen Voraussetzungen nicht? Hier gibt es Möglichkeiten, auch ohne Hochschulzugangsberechtigung an der RFH Köln zu studieren.
Studium an der RFH Rheinischen Fachhochschule Köln ohne Abitur oder Fachabitur: Auf der Seite der RFH Köln kannst du deine Möglichkeiten direkt einsehen. Als Meisterin, Fachwirt, staatlich geprüfte Techniker sowie viele weitere beruflich Qualifizierte haben so die Möglichkeit, auch ohne Abi an der RFH Köln zu studieren.
Studium an der RFH Rheinischen Fachhochschule Köln ohne feste Beschäftigung: Du brauchst keine feste Einstellung, um ein Studium an der Rheinischen Fachhochschule Köln aufzunehmen. Du hast aber die Möglichkeit, dual sowie berufsbegleitend zu studieren. Im dualen Modell steht dir die RFH helfend zur Seite bei der Suche nach passenden Stellen für dich, um dein Studium an der RFH Köln so erfolgreich wie möglich zu gestalten.
RFH Rheinische Fachhochschule Köln – Standorte
Die Rheinische Fachhochschule Köln hat 2 Haupt-Standorte und 6 weitere, in Abhängigkeit des jeweiligen Studiengangs.
Stand WS 2017/2018
Der Standort der RFH Köln unterteilt sich außerdem weiter in die folgenden Studienorte:
Vogelsanger Straße | Schaevenstraße | Weyerstraße | Lindenstraße |
An der Rheinischen Fachhochschule Neuss kannst du dual und berufsbegleitend studieren. Die Wahl des Standortes hängt also auch damit zusammen, in welchem Modell du studieren möchtest.
RFH Rheinische Fachhochschule Köln: Entwicklung & Fortschritt
An der Rheinischen Fachhochschule Köln ist es nun auch möglich, durch eine Kooperation mit der britischen Loughborough University (LU) an einem Promotionsprogramm teilzunehmen. Vor allem in akademischen Bereich ist ein kollegialer Austausch unter Mitstreitenden oder Studierenden und Absolventinnen immer hilfreich.
Das C³ Cologne Career Center baut darüber hinaus eine Brücke zwischen dem Leben als Studierende und der Arbeitswelt. Die Betreuung des C³ Cologne Career Centers der RFH Köln liefert gezieltes Coaching und Karriereberatung während deines Studiums und kann auch eine Konstante in deinem Berufsleben bilden. Neben der Unterstützung von Studierenden arbeitet das C³ Cologne Career Center auch mit Unternehmen zusammen und bietet Lösungen beispielsweise zum Talentmanagement und zur Nachwuchsgewinnung. Die Expertise der Beratungserfahrung hebt dieses Angebot der RFH Rheinischen Fachhochschule Köln stark von Programmen anderer Fachhochschulen ab.
Auch in der Forschung entwickelt sich die RFH Rheinische Fachhochschule Köln stetig weiter. Aus Forschungsbereichen der einzelnen Fachbereiche der RFH Köln kristallisiert die RFH Köln vor allem zwei Themenfelder heraus, denen man sich in Zukunft verstärkt an der RFH Rheinischen Hochschule Köln widmen möchte. Das ist (1) Produktion und Fertigung für den technologischen Wandel der Gesellschaft und (2) Gesellschaftliche und wirtschaftliche Herausforderungen des demographischen Wandels.
RFH Rheinische Fachhochschule Köln International
Jedes Studium an der RFH Köln bringt auch die Möglichkeit mit sich, einen Teil deines Studiums im Ausland zu verbringen. Dabei ermutigt die RFH Rheinische Fachhochschule Köln ihre Studierenden dazu, sich bei der Suche nach einer geeigneten Partneruniversität an den jeweiligen Studienschwerpunkten zu orientieren. Durch ein Auslandssemester oder ein Auslandsjahr im Rahmen des Studiums an der RFH Köln kannst du Fähigkeiten erlernen, die dir später auf dem Arbeitsmarkt (und wahrscheinlich schon während deines weiteren Studiums an der RFH Köln) hilfreich sein werden, z.B. Selbstorganisation und das Lernen einer neuen Sprache.
Generell gilt, dass dir für ein Auslandssemester oder ein Auslandsjahr während deines Studiums an der RFH Rheinischen Fachhochschule Köln bezüglich der Wahl der Hochschule (fast) keine Grenzen gesetzt sind. Falls dir also kein Studienprogramm der Partnerhochschulen der RFH Köln zusagt lohnt es sich, nach interessanten Studienschwerpunkten zu recherchieren. In der folgenden Liste findest du bereits bestehende Kooperationen mit Partneruniversitäten der RFH Köln:
Universität | Standort |
Vancouver Island University | Nanaimo, Vancouver Island, Kanada |
National University | San Diego und Los Angeles, Kalifornien, USA |
Fudan University | Shanghai, China |
Providence University | Taichung City, Taiwan |
University of International Business and Economics (UIBE) Chinese Business and Cultural Studies Program | Peking, China |
International College of Management Sydney | Sydney, Australien |
ENIT (Ecole Nationale d’Ingénieurs de Tarbes) | Tarbes, Frankreich |
Dublin Business School | Dublin, Irland |
Università degli Studi di Milano | Mailand, Italien |
Università della Calabria | Rende bei Cosenza, Italien |
University of Split | Split, Kroatien |
Fontys International Business School | Venlo, Niederlande |
Hogeschool Rotterdam | Rotterdam, Niederlande |
FH Wien der WKW – University of Applied Sciences for Management and Communication | Wien, Österreich |
Universidad Antonio de Nebrija | Madrid, Spanien |
Universidad del Pais Vasco | Bilbao, Spanien |
Universidad de Salamanca | Salamanca, Spanien |
Universitat de València | Valencia, Spanien |
Loughborough University | Loughborough, Vereinigtes Königreich |
Regent’s University London | London, Vereinigtes Königreich |
University of East London | London, Vereinigtes Königreich |
Istanbul University | Istanbul, Türkei |
Genauere Informationen zum Auslandssemester mit der RFH Köln kannst du direkt beim International Office erfragen.
Preise & Kosten für das Studium an der RFH Rheinischen Fachhochschule Köln
An der RFH Rheinischen Fachhochschule Köln fallen Studiengebühren an, die du monatlich zahlen kannst. Die Kosten der Studiengebühren der Rheinischen Fachhochschule Köln sind zusätzlich zum Semesterbeitrag zu entrichten.
Der Semesterbeitrag der RFH Köln geht direkt an den Allgemeinen Studierendenausschuss (AStA) und beträgt im Vollzeitstudium 197,80 €. Für dual oder berufsbegleitend Studierende der RFH Köln fällt ein niedriger Beitrag an. Nähere Informationen kannst du der entsprechenden Studien- und Prüfungsordnung entnehmen, oder dich direkt bei der RFH Köln informieren.
Studiengänge der Rheinischen Fachhochschule Köln mit Kosten
Diese Tabelle ist beispielhaft für einige Studiengänge, genaue Preise findest du in der Gebührenordnung.
Studiengänge an der RFH Köln | Anfallende Kosten (bei Regelstudienzeit) |
Wirtschaftspsychologie (B.Sc.) | 15.120 € |
Media and Marketing Management (B.A.) | 15.120 € |
Mediendesign (B.A.) | 15.120 € |
Medizinökonomie (B.Sc.) | 15.120 € |
Psychologie (B.Sc.) | 15.120 € |
Molekulare Biomedizin (B.Sc.) | 19.080 € |
Intensivierte Fachpflege (B.Sc.) (berufsbegleitend) | 15.120 € |
Business Administration (M.A.) | 11.520 € |
Wirtschaftsinformatik (M.Sc.) | 11.760 € |
*NB Wenn nicht anders angeführt, handelt es sich Gebühren im Vollzeit-Zeitmodell des Studiums an der RFH Rheinischen Fachhochschule Köln.
Für folgende Studiengänge fallen, Dank Refinanzierung in NRW, keine Kosten an:
- Elektrotechnik (B. Eng.)
- Maschinenbau (B. Eng.)
- Wirtschaftsingenieurwesen (B. Eng.)
- Technical Management (M.Eng.)
RFH Rheinischen Fachhochschule Köln Kosten & BAföG
Bei einem Vollzeitstudium an der Rheinischen Fachhochschule Köln hast du einen Rechtsanspruch auf Förderung nach dem Bundesausbildungsgesetz (BAföG). Für die BAföG-Anträge von Studierenden der RFH Köln ist das Kölner Studierendenwerk zuständig.
RFH Rheinischen Fachhochschule Köln Kosten & Arbeitgeberfinanzierung
Bei einem dualen Studium an der Rheinischen Fachhochschule Neuss können die Studiengebühren der RFH von deinem Unternehmen finanziert werden. Dabei ist eine zusätzliche Förderung durch BAföG nicht ausgeschlossen. Auch in einem berufsbegleitenden Studium an der RFH kannst du durch deine Arbeitgeberin (ganz oder teilweise) gefördert werden. Auf diesem Weg kannst du dich während deines Studiums an der RFH auch zusätzlich für Stipendien bewerben.
TIPP: Online Angebote wie der BAföG-Rechner können dir eine erste Orientierung geben. Sie sollten dich jedoch nicht davon abhalten, einen BAföG-Antrag zu stellen – auch, wenn dir der BAföG-Rechner anzeigt, dass dir kein BAföG zusteht. Sollte dein Antrag auf BAföG im ersten Jahr deines Studiums an der RFH Köln abgelehnt werden lohnt es sich trotzdem, jedes Jahr einen neuen Antrag zu stellen.
RFH Rheinischen Fachhochschule Köln Kosten & Stipendien
Die Rheinische Fachhochschule Köln selbst bietet keine Stipendien für Studierende der RFH Köln an. Die RFH Köln steht jedoch für Fragen in Form von Beratungsgesprächen zur Verfügung. Hierbei kann dir die Beratungsstelle der RFH Köln helfen, ein passendes Stipendium für dich zu finden. Hinweise zu aktuellen Stipendien und einen Stipendienwegweiser findest du auf der Seite der Rheinischen Fachhochschule Köln.
Durch die Bandbreite an Stipendien, kannst du während deines Studiums an der RFH Köln unterschiedlich (finanziell sowie ideell) gefördert werden.
Daneben steht dir die RFH Köln auch beratend zur Seite in Fragen um Steuerfreibeträge, Studienkredite und vieles mehr.
Qualität & Anerkennung eines Studiums an der RFH Rheinischen Fachhochschule Köln
Anerkennung des Studiums
Die RFH Köln sowie die Rheinische Hochschule Neuss sind staatlich anerkannte private Hochschulen. Das bedeutet, dass die Studienleistungen der RFH Rheinischen Hochschule Köln und der RFH Neuss gleich gestellt sind mit staatlichen Hochschulen. So kannst du Studienleistungen beim Wechsel der Hochschule zur oder von der RFH Köln anerkennen lassen und auch den Bachelor bzw. Master an unterschiedlichen Hochschulen absolvieren.
Dadurch ergibt sich, dass auch beim Studium an der RFH Köln eine vorgeschriebene Anzahl von ECTS-Punkten (Leistungspunkten) pro Studieneinheit erbracht werden müssen. Welche Form die jeweiligen Prüfungsleistungen annehmen erfährst du in der Studien- und Prüfungsordnung deines Studienganges an der RFH Rheinischen Fachhochschule Köln.
Qualität des Studiums
Die RFH Rheinische Hochschule Köln ist darauf bedacht, die hohe Qualität des Studienangebotes stetig zu sichern. An der RFH Köln gibt es die Abteilung Qualitätsmanagement und Akkreditierung. Hier beschäftigt man sich mit der Qualitätssicherung von Studium und Lehre, aber auch mit den damit zusammenhängenden Verwaltungsabläufen sowie der Weiterentwicklung des Qualitätsmanagementsystems der RFH Köln. In diesem Bereich kommen auch die Evaluationsbögen der Lehrveranstaltungen an, die meist gegen Ende einer Lehrveranstaltung von Studierenden der RFH Köln ausgefüllt werden.
Alle Studiengänge der RFH Köln werden darauf geprüft, ob sie den gesetzlichen Anforderungen entsprechen. Die Rheinische Hochschule Köln ist bereits seit 1971 akkreditiert und damit staatlich anerkannt. Auch der Wissenschaftsrat der RFH Köln ist akkreditiert. Das bedeutet, dass die (nichtstaatliche) Hochschule Lehre und Forschung erbringen kann, die den zum einen anerkannten und zum anderen wissenschaftlichen Maßstäben entsprechen.
Den vollständigen Bericht zur Akkreditierung bzw. Akkreditierungsentscheidung für die RFH Köln kannst du auch online nachlesen.
Karriere als Absolvent der Rheinischen Fachhochschule Köln
Durch den hohen Praxisanteil im Studium an der RFH Rheinischen Fachhochschule Köln stellt sich unweigerlich die Frage, welchen Beruf du am Ende deiner Studienzeit an der Rheinischen Fachhochschule Köln ausüben möchtest. Vor allem durch die Interdisziplinarität vieler Studiengänge der RFH Köln wirst du nach deinem Studium an der Rheinischen Fachhochschule Köln bestens für das Berufsleben gerüstet sein.
Ein Studium der Medizinökonomie an der RFH Köln kann so beispielsweise in eine Tätigkeit im Gesundheitswesen münden, bei der dir die Kombination von betriebswirtschaftlichen, juristischen und medizinischen Modulen einen klaren Vorteil verschafft. Durch diesen interdisziplinären Ansatz der Studiengänge der RFH Köln erwirbst du hohe Berufschancen. Aufgaben im Marketingbereich oder im Personalwesen sind nur wenige der vielen Möglichkeiten, die nach dem Studium an der RFH Rheinischen Fachhochschule Köln auf dich warten.
Unter den einzelnen Studiengängen auf der Homepage der Rheinischen Fachhochschule Köln findest du auch immer einige der Berufsmöglichkeiten, die dir durch das jeweilige Studium an der RFH Köln eröffnet werden.
Beispiel am Bachelor-Studiengang Wirtschaftsinformatik an der Rheinischen Fachhochschule Köln
Abschluss | Bachelor of Science (B. Sc) |
Studiendauer an der RFH Köln | 6 Semester (vollzeit; dual); 7 Semester (berufsbegleitend) |
Semesterbeginn | • Wintersemester (September), • Sommersemester (März) (Außer BWL (berufsbegleitend) in Wermelskirchen und Schleiden (jeweils nur zum Wintersemester) |
Studienort | Köln |
Zeitmodelle | • Vollzeit • Dual • Berufsbegleitend |
Leistungsumfang | 180 ECTS |
Zulassungsvoraussetzung | • Allgemeine Hochschulreife, Fachhochschulreife oder eine gleichwertige Qualifikation. • Grundpraktikum (berufliche Qualifikation oder berufsbegleitendes Studium können anerkannt werden) |
Studiengebühren an der RFH Köln | 15.120 € (gesamt) |
Inhalt Wirtschaftsinformatik (B.Sc.) | Wissen und Methoden der Wirtschaftsinformatik (Kombinantion von klassischer Betriebswirtschaftslehre und Informatik); Betriebswirtschaftslehre; Volkswirtschaftslehre; Wirtschaftsrecht; allgemeine Technologie; Fremdsprachenkenntnisse; führungsbezogene und sozialer Kompetenzen (z.B. Projektleitung; Rhetorik) |
Nützliche Infos für Studierende und Studieninteressierte an der RFH Rheinischen Fachhochschule Köln
Studienberatung
Die Standorte Köln und Neuss der RFH Köln haben unterschiedliche Studienberatungsstellen:
Köln:
Studienberatung / Zulassung der Rheinischen Fachhochschule Köln
Schaevenstraße 1 a
50676 Köln
https://www.rfh-koeln.de/die_rfh/servicebereiche/studienberatung_und_zulassung/index_ger.html
Neuss:
Telefon: 02131 73986-28
https://www.dual.rfh-koeln.de/hochschulservice/studienberatung/index_ger.html
Rheinische Fachhochschule Köln
Schaevenstraße 1a/b
50676 Köln
Quellen
Rheinische Fachhochschule Köln. Online verfügbar: https://www.rfh-koeln.de/ 06/03/2019
Stellungnahme zur Akkreditierung der Rheinischen Fachhochschule Köln (2016). Online verfügbar unter: https://www.wissenschaftsrat.de/download/archiv/5645-16.pdf 25/11/18.
Statistisches Bundesamt (2018). Bildung und Kultur. Studierende an Hochschulen – Vorbericht. Wintersemester 2017/2018. Fachserie 11 Reihe 4.1. Online verfügbar: https://www.destatis.de/DE/Publikationen/Thematisch/BildungForschungKultur/Hochschulen/StudierendeHochschulenVorb2110410188004.pdf?__blob=publicationFile. 24/11/18.
Statistisches Bundesamt (2017). Bildung und Kultur. Private Hochschulen. 2016. Online verfügbar: https://www.destatis.de/DE/Publikationen/Thematisch/BildungForschungKultur/Hochschulen/PrivateHochschulen5213105167004.pdf?__blob=publicationFile. 24/11/18.
Statistisches Bundesamt (2016). Bildung und Kultur. Private Hochschulen. 2014. Online verfügbar: https://www.destatis.de/DE/Publikationen/Thematisch/BildungForschungKultur/Hochschulen/PrivateHochschulen5213105147004.pdf?__blob=publicationFile. 24/11/18.